Kosmetikstudio eröffnen Schweiz

Inhalt

Kurse für Gründer und Selbständige

Derzeit mit 100% Geld zurück Garantie

Kosmetikstudio eröffnen – Schweiz

Du spielst mit dem Gedanken ein Kosmetikstudio in der Schweiz zu eröffnen. Ein Kosmetikstudio zu eröffnen erfordert nicht nur ein Verständnis für Kosmetik, sondern auch unternehmerische Fähigkeiten und Kenntnisse in Bereichen wie Marketing und Buchhaltung. Damit dein Vorhaben gelingt, musst du ein paar Dinge beachten. In diesem Beitrag gehen wir auf die wichtigsten Fakten ein, die du bei der Eröffnung deines Kosmetikstudios beachten musst.

Dein Angebot

Du hast vermutlich schon eine genaue Vorstellung von den Services die du anbieten möchtest. Vom Nageldesign & Nagelpflege über Hautpflege und Kosmetikbehandlungen bis hin zu Wellness- und Entspannungsbehandlungen ist das Angebotsspektrum sehr vielseitig. In der Schweiz gibt es für gewisse Angebote Einschränkungen. Hier musst du dich genau erkundigen, ob du die Voraussetzungen erfüllst, sofern du in einem dieser Bereiche arbeiten möchtest. Wenn du starke Konkurrenz hast, ist es wichtig, eine Nische zu finden, in der sich das Studio von den Wettbewerbern unterscheidet. Dies kannst du zum Beispiel durch Spezialisierung wie z.B. Wimpernverlängerungen oder Haarentfernung erreichen.

Einschränkungen und Bewilligungen

Je nachdem in welchem Bereich du arbeitest, brauchst du in der Schweiz einen Fähigkeitsnachweis und eine Bewilligung. Den Fähigkeitsnachweis kannst du entweder an einer anerkannten Schule oder durch eine Lehre erwerben. Die Prüfung erfolgt durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

Folgende Behandlungen dürfen ab 1. Juni 2024 nur von Personen mit Sachkundenachweis durchgeführt werden: Akne, Cellulite und Fettpolster, Couperose, Blutschwämmchen, Spinnennävi (kleiner als 3mm, nicht in Augennähe), Falten, Nagelpilz, Narben, Postinflammatorische Hyperpigmentierung, Striae, Entfernung von Haaren, Entfernung von Permanent-Make-up mittels nichtablativem Laser (nicht in Augennähe), Akupunktur mittels Laser.

Diese Behandlungen dürfen seit 1. Juni 2019 ausschliesslich von Ärztinnen und Ärzten oder von direkt unterwiesenem Praxispersonal durchgeführt werden: Aktinische und seborrhoische Keratose, Altersflecken, Angiome/ Blutschwämme grossflächig (grösser als 3 mm), Dermatitis, Ekzeme, Feigwarzen, Fibrome, Feuermale, Keloide, Melasma, Psoriasis, Syringiome, Talgdrüsenhyperplasie, Varizen und Besenreiser, Vitiligo, Warzen, Xanthelasmen

Weitere Informationen zu Einschränkungen findest du unter diesem Merkblatt, herausgegeben von der Gesundheitsdirektion des Kanton Zürich.

Kosmetikstudios müssen ausserdem hygienische Standards einhalten, um die Gesundheit und Sicherheit der Kunden zu gewährleisten. Die Schweizerische Vereinigung für Kosmetik (SVK) hat spezifische Richtlinien für die Hygiene in Kosmetikstudios entwickelt, die befolgt werden müssen.

Die Anforderungen sind kantonal unterschiedlich. Hier nachfolgend ein paar Beispiele:

Zürich

In Zürich ist eine Bewilligung erforderlich, um ein Kosmetikstudio zu eröffnen. Es müssen bestimmte Hygiene- und Sicherheitsstandards eingehalten werden. Ausserdem müssen Anforderungen an den Geschäftsbetrieb und die Arbeitsbedingungen erfüllt werden.

Aargau

Im Kanton Aargau ist eine gewerbliche Bewilligung erforderlich, um ein Kosmetikstudio zu eröffnen. Die Bewilligung kann bei der zuständigen Gemeinde oder Stadtverwaltung beantragt werden. Du musst zum Beispiel den Nachweis über die fachliche Qualifikation, ein Hygienekonzept und eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung erbringen.

Bern

In Bern ist eine Gewerbebewilligung erforderlich, um ein Kosmetikstudio zu eröffnen. Dies gilt auch für mobile Dienstleistungen und das Arbeiten von zu Hause aus. Die Bewilligung wird von der zuständigen Behörde erteilt, nachdem verschiedene Kriterien wie Qualifikation, fachliche Kompetenz und hygienische Standards erfüllt wurden.

Basel-Stadt

In Basel-Stadt benötigen Kosmetikstudios ebenfalls eine Gewerbebewilligung, um legal betrieben zu werden. Die Bewilligung wird durch die kantonale Gewerbepolizei ausgestellt, wenn du bestimmte Anforderungen erfüllst.

Luzern

Auch in Luzern ist eine Bewilligung erforderlich, um ein Kosmetikstudio zu eröffnen. Die Bewilligung wird von der Gemeinde erteilt und beinhaltet auch eine Überprüfung der Hygiene- und Sicherheitsstandards.

Standort

Der Standort deines Kosmetikstudios kann einen großen Einfluss auf den Erfolg deines Unternehmens haben. Damit du präsent bist, solltest du einen Standort wählen der gut frequentiert ist und zentral liegt. Ausserdem sollte dein Studio mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sein und über ausreichende Parkmöglichkeiten verfügen.

Räume

Achte bei den Räumen darauf das diese über genügend Licht und eine ausreichende Raumhöhe verfügen. Du benötigst einen öffentlichen Bereich mit Wartebereich und Behandlungsraum, Toiletten und je nachdem welche Behandlungen du anbietest, einen Umkleidebereich und sanitäre Anlagen.

Achte darauf, das dein Kosmetikstudio hochwertig und geschmackvoll eingerichtet ist, damit sich deine Kundschaft bei dir wohlfühlt.

Im Aussenbereich solltest du über geeignete Flächen für deine Aussenwerbung verfügen. Die Aussenwerbung sollte von möglichst belebten Plätzen eingesehen werden können. Im Hinterhof bringt dir Aussenwerbung nichts, da sie dort nur von Menschen gesehen wird, die den Weg zu dir schon kennen. Du möchtest aber hauptsächlich Leute erreichen die dich noch nicht kennen.

Bei allen Anforderungen, sollten die Miet- und Betriebskosten zu deinen Umsatzerwartungen passen. Es ist besser eine höhere Miete zu bezahlen und dadurch einen besseren Standort zu haben der dir mehr Kunden bringt, als weniger zu bezahlen und dafür keine Kunden zu erhalten.

Versicherung

Wenn du ein Kosmetikstudio betreibst, brauchst du neben den obligatorischen Versicherungen auch eine Berufshaftpflichtversicherung die für eventuelle Schäden wie z.B. Behandlungsschäden aufkommt.

Unternehmensgründung

Da es sich bei deinem Kosmetikstudio auch um ein Unternehmen handelt, musst du dich mit dem Unternehmensaufbau beschäftigen. Neben der Firmenanmeldung sind vor allem die Finanzierung und das Marketing sehr wichtige Aspekte. Auf dieser Webseite findest du alle Informationen die du brauchst um dein Unternehmen erfolgreich zu gründen.

Deine nächsten Schritte

  1. Lies dir den Beitrag zum Thema Unternehmer Mindset durch! Dann weisst du worauf es ankommt.
  2. Erstelle einen Businessplan. Weitere Infos zum Businessplan findest du im Beitrag: Businessplan
  3. Erstelle eine Webseite. Weitere Infos zur Firmenwebseite findest du im Beitrag: Firmenwebseite

Professionellen Businessplan erstellen lassen

Ein letzter Tipp

Wenn es dir ernst ist, mit deiner Firmengründung. Hole dir professionelle Hilfe. Lies dir hierzu unseren Beitrag zum Thema Unternehmer Mindset durch.

Unternehmer Mindset – So wirst du erfolgreich!

 

Kurse für Gründer und Selbständige

Du lernst einen Businessplan oder eine Webseite selbst zu erstellen oder wie man eine Firma gründet.

Firma gründen Schweiz - Businessplan Vorlage

Businessplan Vorlage

Mit einer Businessplan Vorlage deinen eigenen Businessplan erstellen. Vorlage derzeit gratis downloaden.

Weitere Beiträge

Kurse für
Gründer und Selbständige

Und weitere Kurse ...

Derzeit mit 100% Geld zurück Garantie

Businessplan Vorlage

Businessplan Vorlage sichern

Von Banken und Vermietern anerkannt.

Hier musst du dich für einen Kurs entscheiden. Du kannst später weitere Kurse buchen.
Die Kurse werden durch Dozenten der Firma AF Schweyer erbracht. Der Preis enthält keine MwSt. AF Schweyer ist gem. MWSTG Art. 10 Abs. 2 von der MWST Pflicht befreit.
Wenn du auf Kurs buchen klickst, erhalten wir deine Anfrage. Dein Dozent wird sich dann in Kürze mit dir per Email in Verbindung setzen und die weitere Vorgehensweise mit dir besprechen. Du kannst deine Buchung jederzeit kostenlos stornieren.

Geld zurück Garantie
Wenn du mit unserem Kurs nicht zufrieden bist, erstatten wir dir deine Kursgebühr zu 100%.