Der 7 Schritte Leitfaden: Firma gründen in der Schweiz, zeigt dir wie du bei der Unternehmensgründung vorgehen musst.
Du frägst dich wo du deine Firma anmelden sollst und ob du als Einzelunternehmer oder doch lieber als GmbH startest. Doch bevor wir diese Fragen beantworten können, musst du dir klar werden in welchem Umfang du mit deiner Firma starten möchtest.
Folgende 3 Fragen sind entscheidend:
- Musst du dir Geld leihen und wenn ja, von welchem Umfang gehst du ca. aus
- Musst du Räume anmieten und wenn ja, wie hoch werden die monatlichen Mietkosten ungefähr sein?
- Musst du langfristige Verpflichtungen eingehen, die mit regelmässigen Zahlungen gekoppelt sind?
Schritt 1 – Wahl der Rechtsform.
In der Schweiz gibt es 9 Rechtsformen die man für sein Unternehmen wählen kann. Die bekanntesten und am häufigsten gewählten sind:
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Aktiengesellschaft (AG)
- Einzelunternehmen.
Daneben existieren noch folgende:
- einfache Gesellschaft
- Kollektivgesellschaft
- Kommanditgesellschaft
- Kommandit-Aktiengesellschaft
- Genossenschaft
- Vereine
Profitipp: Starte immer so unkompliziert wie möglich. Besonders bei kleinen Vorhaben mit weniger als CHF 350’000.- an Investitionen.
Welche Rechtsform am besten zu deinem Vorhaben passt, erfährst du in diesem Beitrag:
Schritt 2 – Firma anmelden/registrieren
Wenn du die passende Rechtsform gefunden hast, musst du als nächstes Entscheiden wie und wo du deine Firma anmeldest und dich versicherst. Die Pflichten hängen von folgenden Faktoren ab:
- Rechtsform
- Anzahl der beschäftigten Angestellter
- voraussichtlicher oder tatsächliche Umsatz
- Branche
Folgende Anmelde & Versicherungspflichten sind zu prüfen:
- Anmeldung Handelsregister
- Anmeldung Mehrwertsteuer (MwSt)
- Sozialversicherung (AHV, IV, EO, ALV)
- Unfallversicherung UVG
- Berufliche Vorsorge BVG
- Betriebshaftpflicht
Wie du deine Firma anmeldest, beschreiben wir in diesem Beitrag:
Schritt 3 – Finanzierung
Damit du deine Firma ins Leben rufen kannst, brauchst du Geld. Du musst ggf. Gebühren, Waren, Geschäftsausstattung, Mieten und deinen Lohn bezahlen. Wie viel Geld du brauchst hängt natürlich vom Umfang deines Vorhabens ab. Machst du dich Nebenberuflich oder Hauptberuflich selbständig? Musst du teure Waren und Maschinen kaufen.
Um herauszufinden wie viel Geld du brauchst und ob du einen Bankkredit benötigst, solltest du einmal eine grobe Finanzplanung machen.
Wie das geht, verraten wir dir in diesem Beitrag:
Schritt 4 – Businessplan
Wenn du zur Umsetzung deines Unternehmens einen Kredit brauchst, Räume mieten musst oder eine staatliche Förderung in Anspruch nehmen willst, brauchst du einen Businessplan. Eine kostenlose Businessplanvorlage findest du auf: dein-business-plan.ch – Businessplan Vorlage
Mehr zum Businessplan findest du findest du in diesem Beitrag:
Schritt 5 – Business Software
Wenn du dich Selbständig machst, musst du Rechnungen bezahlen und du wirst Einnahmen haben. Eventuell musst du Rechnungen schreiben oder du rechnest über eine Kasse ab. Wenn du deine Buchhaltung selber machen willst, dann benötigst du ein Buchhaltungsprogram. Wenn du nur Rechnungen schreibst und dein Treuhänder die komplette Buchhaltung erledigt, reicht dir ein einfaches Rechnungsprogram. Für Kundenverwaltung und Warenwirtschaft gibt es ebenfalls passendes Systeme. Ausserdem brauchst du ein Geschäftskonto und vermutlich einen Treuhänder der dich beim Jahresabschluss, der MwSt Anmeldung und Buchhaltung unterstützt.
Mehr zum Thema Business Software findest du in diesem Beitrag:
Schritt 6 – Vermarktung
Den Angebot verkauft sich vermutlich nicht von alleine. Daher ist es wichtig, dass du dich rechtzeitig um die passenden Massnahmen kümmerst. Ein digitaler Unternehmensauftritt mit Webseite, Google MyBusiness und Instagram Account sind in der heutigen Zeit Pflicht. Da Webseiten heutzutage im Nirvana des Internets verschwinden ist es auch ratsam mittels bezahlter Suchergebnisse bei Google und Bing auf sich aufmerksam zu machen. Damit der digitale Unternehmensauftritt und ggf. Aussenwerbung, Flyer usw. erstellt werden können braucht deine Firma ein sogenanntes Corporate Design. Dies umfasst: das Logo, die Farbgestaltung und Schriften.
Mehr zum Thema Marketing findest du in diesem Beitrag:
Schritt 7 – Umsetzung
Du hast nun herausgefunden was zu tun ist. Jetzt musst du umsetzen.
- Wenn du einen Businessplan benötigst, erstelle diesen zuerst oder lasse dir einen professionellen Businessplan erstellen. Mit dem Gutscheincode gruender10 erhältst du 10% Rabatt bei dein-bunsiness-plan.ch
- Wenn du Geld von der Bank benötigst, solltest du jetzt schon einen Termin abmachen. Im Regelfall bekommst du innert 2-3 Wochen einen Termin für ein erstes Gespräch. Stelle sicher, dass du zum Termin einen Businessplan hast.
- Wenn du Räume mieten musst, solltest du spätestens jetzt auf die Suche gehen. Unterschreibe den Mietvertrag erst, wenn du die verbindliche Kreditzusage der Bank hast.
- Je nachdem welche Anmelde- und Versicherungspflichten du hast, solltest du damit beginnen die notwendigen Versicherungen abzuschliessen.
- Nun kannst du dich bei der AHV melden. Eventuell musst du bei der AHV Unterlagen einreichen, welche deine Selbständigkeit beweisen.
- Die Unternehmensanmeldung kannst du ganz einfach über https://easygov.swiss selbst erledigen. Bei Gesellschaften wie GmbH, AG und KlG. würden wir dir die Anmeldung über einen Dienstleister wie z.B. Jurata empfehlen weil du für die Gründung Unterlagen und ggf. einen Notar benötigst.
- Parallel zu den oben beschriebenen Schritten, musst du dich um deine administrative Infrastruktur und Marketingmassnahmen kümmern.