Startup Finanzierung: So erhältst du als Gründer eine Finanzierung für dein Unternehmen. Wenn du dein Unternehmen neu gründest und eine Finanzierung brauchst, weil du deine Gründung nicht aus eigenen Mitteln bestreiten kannst oder willst, wirst du schnell feststellen, dass du hier vor vielen verschlossenen Türen stehst. Wie es dennoch klappen kann zeigen wir dir hier.
Bankfinanzierung
Naheliegend ist die Bankfinanzierung. Die Bank ist bei zahlreichen Gründern die erste Anlaufstelle. Allerdings haben Banken harte Kriterien, die du erfüllen musst, um Geld zu bekommen. Wenn du keine Sicherheiten hast, bekommst du im Regelfall keinen positiven Bescheid für dein Finanzierungsgesuch.
Der Eigenkapitalanteil von 20%-30%, den Banken für die Finanzierung von Wohneigentum verlangen, gilt nicht für Finanzierungen von Unternehmen. Bei Unternehmensfinanzierungen ist das Risiko sehr viel höher als bei einer Immobilie. Dieses Risiko trägt die Bank nicht für dich.
Wenn du keine Sicherheiten in Form von Eigenkapital wie z.B. einer Immobilie einbringen kannst, wird es schwierig mit der Finanzierung. Banken unterstützen Unternehmen in der Regel mit sogenannten Wachstumskrediten. Die bekommst du aber frühestens wenn du zwei Jahre im Geschäft bist. Das heisst du musst zwei Jahresabschlüsse vorlegen können und damit beweisen, dass dein Geschäftsmodell so profitabel ist, dass du in der Lage bist das geliehene Geld an die Bank zurückzuzahlen.
Bankenunabhängige Finanzierer
Die bankenunabhängigen Finanzierer wie z.B. creditworld.ch vermitteln Kredite von Privatpersonen an Unternehmen. Meist in Form von Crowd Lending. Die Kriterien für Finanzierungen sind ähnlich wie bei Banken. In der Regel benötigst du bei den bankenunabhängigen Finanzierern kein Eigenkapital. Die Vermittlung der Kredite ist allerdings kostspielig und liegt bei 1% bis 2% des Finanzierungsvolumens. Das heisst die Gebühr musst du direkt auch noch mitfinanzieren.
Damit du eine Finanzierung erhältst musst du 2 -3 Jahre im Geschäft sein, ein robustes Geschäftsmodell haben und einen aktuellen Businessplan inklusive Finanzplan sowie die letzten beiden Jahresabschlüsse vorlegen.
Business Angel
Ein Business Angel ist eine Person, die eigenes Kapital in Start-up-Unternehmen oder kleine, wachsende Unternehmen investiert. Diese agieren in der Regel nicht über institutionelle Strukturen wie Fonds oder Investmentgesellschaften und sind daher flexibler. Neben finanzieller Unterstützung bringen Business Angels ihre Erfahrung und ihr Netzwerk ein, um den Erfolg des Unternehmens zu fördern.
Da Business Angels selbst erfolgreiche Unternehmer waren oder sind, können diese wertvolles Wissen in das Unternehmen einbringen. Wer das TV Format “Die Höhle der Löwen” kennt, weiss wie das Konzept funktioniert.
Business Angels sind immer auf der Suche nach vielversprechenden Start-up-Unternehmen oder kleinen Unternehmen, die ein hohes Wachstumspotential haben. Im Gegenzug für ihre Investition erhalten sie einen Anteil am Unternehmen. Business Angels sind in der Start-up-Welt sehr geschätzt, da sie oft die Einzigen sind, die einem Unternehmen in der frühen Phase helfen.
So findest du einen Business Angel
Eine Möglichkeit sind Investoren Vereinigungen oder Business Angel Netzwerke. Diese sind in der Regel mit hohen Kosten verbunden und bringen oftmals nicht den gewünschten Erfolg. Grössere Chancen hast du mit der Suche auf LinkedIn. Bitte bedenke dass Business Angels von zahlreichen Kapitalsuchenden kontaktiert werden, daher solltest du deine Hausaufgaben unbedingt gemacht haben.
Wir empfehlen dir folgende Vorgehensweise:
- Die Grundlagen
- Erstelle einen aussagekräftigen und gut strukturierten Businessplan.
- Lass ein professionelles Imagevideo zu deinem Projekt mit 30 Sekunden Länge erstellen.
- Erstelle eine Landingpage mit Inhalten die auf Investoren abgestimmt sind.
- Den Businessplan solltest du auf der Landingpage zum Download bereitstellen.
- Lade das Imagevideo auf YouTube hoch und binde es in deine Webseite ein.
- Die Investorensuche
- LinkedIn Account: Erstelle einen LinkedIn Account und buche dir das Premium Business Modell.
- Account Setup: Erstelle deinen LinkedIn Account so dass dieser zu 100% auf dein Projekt ausgerichtet ist (Banner, Info, Beschreibung etc.).
- Im Fokus: Verknüpfe dein Imagevideo und deine Landingpage mit dem Bereich “Im Fokus” auf LinkedIn.
- Anschreiben: Formuliere einen Text mit max. 2 Sätzen mit max. 8 Worten pro Satz.
- Struktur im Anschreiben:
- Teil 1: Um was geht es
- Teil 2: Handlungsaufforderung > Imagevideo ansehen
- Suche nun mit der LinkedIn Suche passende Personen denen du dein Anschreiben zukommen lässt.
So solltest du die schrittweise Kontakt-Journey aufbauen:
- Anschreiben auf LinkedIn > Handlungsaufforderung im Anschreiben: Imagevideo ansehen.
- Imagevideo wird angesehen > Handlungsaufforderung im Video: Landingpage besuchen.
- Landingpage wird besucht > Handlungsaufforderung auf der Landingpage: Kontakt aufnehmen.
Hier erhältst du professionelle Unterstützung bei der Erstellung deines LinkedIn Pitches
Bürgschaftsgenossenschaften
In der Schweiz gibt es 4 Bürgschaftsgenossenschaften. Wenn du von der Bank, aufgrund fehlender Sicherheiten, kein Geld bekommst, kannst du ein Gesuch bei einer Bürgschaftsgenossenschaft stellen, damit diese deinen Kredit gegenüber der Bank absichert. Die Bürgschaftsgenossenschaft prüft dein Geschäftsmodel und entscheidet dann ob sie die Bürgschaft für dein Vorhaben übernimmt.
Dieser Service ist kostenpflichtig. Damit du dir ein Bild machen kannst haben wir dir hier das Gebührenmodel der BG-Ost-Süd einmal dargestellt
Gebührenmodell der BG-Ost-Süd
- Einreichung des Gesuches: CHF 300
- Die Gesuchsprüfungsgebühr beträgt:
- 1% bei einer Bürgschaft bis CHF 500’000 (min. CHF 500 – max CHF 2’500)
- 0.5% bei einer Bürgschaft bis CHF 1 Mio. (max. CHF 3’500)
- Bei Ablehnung des Gesuches durch die BG OST-SÜD werden keine Gesuchsprüfungsgebühren verrechnet.
- Die Risikoprämie beträgt 1.25% p.a. der Bürgschaftssumme (Stichtag 31.03.)
- Pro Bürgschaft wird eine Dossierführungsgebühr von CHF 250 p.a. in Rechnung gestellt. Ist der Bürgschaftsbetrag kleiner als CHF 100‘000 beträgt die Gebühr CHF 125 p.a.
Weitere Informationen findest du auf dieser Webseite: https://kmu-buergschaften.ch/
Unterlagen
Egal für welche Form der Finanzierung du dich entscheidest brauchst du ein paar Unterlagen. Am besten hast du diese zusammengestellt, bevor du an die Türe eines Finanzierers klopfst. Banken und Finanzierer brauchen für jedes Vorhaben einen Businessplan. Wenn du sicherstellen möchtest, dass dein Businessplan über eine ordentliche Marktanalyse und Finanzplanung verfügt, solltest du deinen Businessplan von einem Profi erstellen lassen.
Folgende Unterlagen benötigst du:
- Businessplan inkl. Finanzplanung
- Eigenkapitalnachweise
- Strafregisterauszug (teilweise erforderlich)
- One Pager
- Haushaltsrechnung (teilweise erforderlich)
- Ausweis
- Übersicht über weitere Verbindlichkeiten (Unterhalt, Darlehen etc.)
Der oben erwähnte One Pager ist ein Flyer im A4 Format der die wichtigsten Kriterien deines Vorhabens zu zusammenfasst. Sozusagen handelt es sich um einen Investment Teaser. Du musst dir bewusst sein, das weder Banken noch Investoren Zeit und Lust haben sich mit duzenden Businessplänen zu beschäftigen.
Daher ist es von Vorteil die wichtigsten Punkte gebündelt und übersichtlich auf einem One Pager darzustellen.